Beispiele der Filterwirkung

Aluminium 96 - 98 %
Bakterien > 99 %
Blei 96 - 98 %
Cadmium 96 - 98 %
Chrom 86 - 95 %
Eisen 93 - 95 %
Fluride 93 - 95 %
Herbizide 90 - 99 %

Kalium 94 - 96 %
Kalk 95 - 98 %
Magnesium95 - 98 %
Natrium 94 - 98 %
Nickel 96 - 98 %
Nitrat 91 - 95 %
Nitrit 90 - 95 %
Phospat 96 - 99 %
Pestizide 90 - 99 %
Polyphosphate 96 - 99 %
Silikate 86 - 96 %
Sulfate 97 - 99 %
Zyankali 85 - 95 %

 

 

Sie sollten nach einhelliger Meinung nahezu aller Mediziner und medizinischen 
Institutionen viel trinken. Viel trinken ist aber noch nicht alles. Wichtig ist auch 
was Sie trinken. Alkoholische Getränke oder z.B. Kaffee entziehen dem Körper 
mehr Wasser als diese ihm zuführen.
Das bedeutet aber nicht das Sie auf solche 
Genussgetränke verzichten sollen. Genuss ist wichtig für Lebensqualität. Wichtig 
ist aber auch das Sie Ihrem Körper einen ausgewogenen Wasserhaushalt zur Verfügung
stellen. Trinken Sie deshalb unabhängig von Ihrem sonstigen Getränkekonsum 
mindestens 1,5 Liter Wasser, und zwar so reines Wasser wie möglich, damit Ihr Körper 
nicht durch zu viele Inhaltsstoffe in Verbindung mit der Menge die Sie trinken, selbst 
zum Filter wird. Diese Wasseraufnahme schafft die Basis für einen funktionierenden 
Stoffwechsel und die Selbstreinigung des Körpers.
 

 

 

Was kann auf Dehydration (Wassermangel im Körper) basieren ?

 

·        Blasenschwäche sowie Verdauungs- und Stuhlgangprobleme

 

·        Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Antriebslosigkeit

 

·        trockene Haut und trockenes Haar

 

·        nach Alkoholkonsum ist Ihnen am nächsten Tag als müssten Sie sterben

 

·        Verspannungen

 

·        Schmerzen im Körper die nicht analysierbar sind