Flüssigkeitsverlust
des Körpers bei der Arbeit
|

|
Die amerikanische Arbeitsschutzbehörde
(OSHA) und die Umweltschutzbehörde (EPA) haben sich dem Thema Wärmebelastung
am Arbeitsplatz angenommen. Wichtigste Erkenntnis ist, dass die Dehydration,
als das Austrocknen des Körpers die Hauptursache für wärmebedingte Unfälle
und Gesundheitsbeeinträchtigungen ist.
|
Der einzige Weg, dieser Dehydration
entgegen zu wirken, ist die regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeit.
Untersuchungen hatten gezeigt, dass schon nach drei Stunden körperlich mäßig schwerer
Arbeit an einem wärmebelastetem Arbeitsplatz, sich die Anzeichen der
Wärmebeanspruchung drastisch auf Leistung auswirken können. Es wir daher
dringend geraten nach 15-20 Minuten ca. 150 bis 200 ml Flüssigkeit zu sich zu
nehmen.
|
Die folgende Tabelle soll den Zusammenhang zwischen
dem Flüssigkeitsverlust und den Wirkungen auf den menschlichen Körper
verdeutlichen:
|
Untersuchung zu dem Thema Wärmebelastung am Arbeitsplatz
|
Phasen der
Dehydration bei trockener Luft oder Hitze
|
Körperge-wichtsverlust
ca. in %
|
Flüssig-keitsverlust
ca. in Liter
|
Effekte und Symptome
|
Zeitpunkt
des Eintritts der Symptome ohne Flüssigkeitsaufnahme (ca. in Stunden)
|
geringfügig
|
1
|
0,75
|
geringfügige
Auswirkungen
|
1
|
Anfangsphase
|
2
|
1,5
|
Verlust der
Widerstandsfähigkeit, Durstgefühl, Unwohlsein
|
2 - 3
|
Leistungsverlust
|
3
|
2,25
|
Kräfteverlust,
Energieverlust, mäßige Beschwerden
|
3 - 4
|
Hitzekrämpfe
|
4
|
3,0
|
Hitzekrämpfe,
Kopfschmerzen, größere Beschwerden
|
4 - 5
|
Erschöpfung
|
5-6
|
3,5 - 4
|
körperliche
Erschöpfung, Übelkeit
|
5 - 6
|
Hitzschlag
|
7 +
|
5 +
|
Hitzschlag,
Kollaps, Bewusstlosigkeit
|
7 +
|
|
Folgende Empfehlungen werden von den
Expertengremien gemacht:
|
Ausreichend vor, während und nach der
körperlichen Arbeit trinken, um Körperflüssigkeit zu ersetzen, die beim
Schwitzen verloren gegangen sind.
|
Den Bedarf an Wasser unter
Berücksichtigung der Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, benutzter Schutzkleidung
und besonderen Arbeitsbedingungen abschätzen.
|
- Alle
15-20 min ca. 0,15-0,2 l trinken.
- Koffeinhaltige Getränke, schwarzen Tee und stark gezuckerte
Getränke vermeiden, da diese Getränke den Flüssigkeitsverlust nicht
ausgleichen sonder fördern.
- Niemals Alkohol während der Arbeit trinken.
4. Auch bei
sitzenden Tätigkeiten sollten am Tag ca. 8 mal eine Menge von etwa 250 ml
Flüssigkeit zu sich nehmen.
|
Warum Wasser?
|
|
|
z.B. in der Betriebsversorgung
|
|
|
Aus medizinischer Sicht sollte jeder
Mensch 1,5 bis 2,5 Liter Flüssigkeit (30ml je kg Körpergewicht) pro Tag zu
sich nehmen, um sein Wohlbefinden und seine Leistungsfähigkeit zu erhalten
oder zu steigern. Obwohl diese Erkenntnis nicht neu ist, wird immer noch zu
häufig zu Kaffee, Limonade, und alkoholischen Getränken gegriffen, die
bekanntlich alle Inhaltsstoffe enthalten, die dem menschlichen Körper mehr
Flüssigkeit entziehen als zuführen.
Mediziner, Krankenkassen und Verbände gaben bekannt, dass an
einem normalen Arbeitstag der Leistungspegel bei den Mitarbeitern ab 13 / 14
Uhr, auf Grund der Dehydrierung, rapide sinkt.
|
Wichtigste Erkenntnis einer
Untersuchung zu dem Thema Wärmebelastung am Arbeitsplatz ist, dass das
Austrocknen des Körpers die Hauptursache für wärmebedingte Unfälle und
Gesundheitsbeeinträchtigung ist. Der einzige Weg, dieser Dehydration entgegen
zu wirken, ist die regelmäßige Aufnahme von Flüssigkeit.
Daher stellen
immer mehr Arbeitgeber, nicht zuletzt aus eigenem Interesse, Ihren Mitarbeitern
Tafelwasseranlagen zur Verfügung.
|
Trinkwasser
oder Mineralwasser?
|
|
|
Viele
Mineralwässer bieten nicht mehr als Trinkwasser. Dafür ist Mineralwasser aber
wesentlich (ca.1000 mal) teurer als Trinkwasser. Andere Mineralwässer haben einen
so hohen Anteil an Mineralien, dass sie nach der Trinkwasser-verordnung nicht
verteilt werden dürften.
|
|
Tipp
Statt teures Mineralwasser günstiges
und qualitativ hervorragendes Tafelwasserwasser trinken.
|
Flüssigkeitsverlust
des Körpers bei der Arbeit
|
|
|
|
|
|